LAB - Splitter

LAB 2017 (2) - 27. November 2017

Die Kunst des Scheiterns

Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist die größte Investitionsruine der Republik Österreich und gilt als ein innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte. Das LAB am 27. November 2017 unternahem eine Exkursion in das AKW und setzte sich danach mit geschichtlichen und philosophischen Aspekten der „Kultur des Scheiterns“ auseinander.

LAB - November 2017

Scheitern im großen Stil am Beispiel der Company of Scotland und dem Darién-Projekt 

(Präsentation und Zusammenfassung: Mag. Thomas Wychodil, MBA)

Ende des 17. Jahrhunderts starteten auch die Schotten ihren Versuch sich als Kolonialmacht zu etablieren. Vor dem Hintergrund konfessioneller, ökonomischer und politischer Auseinandersetzungen in ganz Europa wurde 1695 die Company of Scotland, gleichsam als schottische Variante der englischen East India Company, gegründet, um am international aufblühenden Handel teilzuhaben. Zwar waren Schottland und England in Personalunion über einen König bereits vereinigt, mit weiterhin eigenem Parlament und Gesetzgebung aber beschränkten internationalen Handelsrechten konnten die Schotten am wirtschaftlichen Aufschwung in England jedoch nicht profitieren. 

Das erste Projekt für das sich die neue Handelscompany entschied und für das in Schottland knapp die Hälfte des damals verfügbaren Kapitals eingesammelt wurde, sollte eine Koloniegründung in der Bucht von Darién am Isthmus von Panama sein. Von dort sollten ab 1698 Waren über das mittelamerikanische Festland von der Karibik knapp 80 Kilometer über das Festland zum Pazifik und retour transportiert werden. Damit hätten die Schotten den abgekürzten Handelsweg eines Panamakanals zwischen dem Atlantik und dem Pazifik um 200 Jahre vorweggenommen. 

Allerdings geriet das Unternehmen aufgrund grober Fehleinschätzungen der politischen wie auch ökonomischen Rahmenbedingungen sowie unzulänglicher interner Organisation und fehlendem Know-how zum Desaster. Über 2.000 Kolonialisten verloren ihr Leben, Schiffe, Waren und Geld wurden buchstäblich in den panamaischen Malariasümpfen und bei den Auseinandersetzungen mit der dortigen Kolonialmacht Spanien versenkt. Dass die Engländer im Hintergrund gegen die Verselbständigung der schottischen Handelsbestrebungen opponierten beschleunigte das Ende des Unternehmens im Jahr 1700.

Eine wesentliche Konsequenz aus dem gescheiterten Darién-Projekt war der Staatsbankrott Schottlands und in der Folge die Herbeiführung des endgültigen Zusammenschlusses mit England durch den Unions-Act im Jahre 1707. Von da an wurden die Schotten, die fortan auf Parlament und eigene Gesetzgebung verzichten mussten, von London aus regiert, was bis in unsere Tage immer wieder zu Auseinandersetzungen bis hin zu Unabhängigkeitsbestrebungen führt.

Flag of the Company of Scotland Trading to Africa and the Indies (Quelle: Wikipedia)

Minute book of the Company of Scotland, 1696 (Quelle: The National Library of Scotland)

Map of the isthmus of Darien, now Panama. (Quelle: Wiki Commons)

Albert Camus (1957)

(Quelle: Wikipedia)

Laozi, depicted as Daode Tianzun (Quelle: Wikipedia)

(Philosophischer Exkurs von Andreas Kronsteiner)

Albert Camus:

„Darin besteht die verborgene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache. [...] Der absurde Mensch sagt ja, und seine Anstrengung hört nicht mehr auf. Wenn es ein persönliches Geschick gibt, dann gibt es kein übergeordnetes Schicksal oder zumindest nur eines, das er unheilvoll und verachtenswert findet. Darüber hinaus weiß er sich als Herr seiner Tage. In diesem besonderen Augenblick, in dem der Mensch sich seinem Leben zuwendet, betrachtet Sisyphos, der zu seinem Stein zurückkehrt, die Reihe unzusammenhängender Handlungen, die sein Schicksal werden, als von ihm geschaffen, vereint unter dem Blick seiner Erinnerung und bald besiegelt durch den Tod. Derart überzeugt vom ganz und gar menschlichen Ursprung alles Menschlichen, ein Blinder, der sehen möchte und weiß, daß die Nacht kein Ende hat, ist er immer unterwegs. Noch rollt der Stein. […] Dieses Universum, das nun keinen Herrn mehr kennt, kommt ihm weder unfruchtbar noch wertlos vor. Jeder Gran dieses Steins, jedes mineralische Aufblitzen in diesem in Nacht gehüllten Berg ist eine Welt für sich. Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“ 

(Quelle: Der Mythos des Sisyphos: 6. Aufl., Reinbek, 2004. S. 159f.)


Laotse:

Die Wirksamkeit des Negativen

  • Dreißig Speichen treffen sich in einer Nabe:
  • Auf dem Nichts daran (dem leeren Raum) beruht des Wagens Brauchbarkeit.
  • Man bildet Ton und macht daraus Gefäße:
  • Auf dem Nichts daran beruht des Gefäßes Brauchbarkeit.
  • Man durchbricht die Wand mit Türen und Fenstern, damit ein Haus entstehe:
  • Auf dem Nichts daran beruht des Hauses Brauchbarkeit.
  • Darum: Das Sein gibt Besitz, das Nichtsein Brauchbarkeit.

(Quelle: Laotse - Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben: Edition Holzinger. 2016, 4. Auflage)

Get in contact with us:

LinkedIn

WhatsApp

Xing

facebook

WIENER AKADEMIE für Organisationsentwicklung

Envelope